15. Mai 1891 - Michail Afanasjewitsch Bulgakow kommt in der Familie des Professors von Kiew Predigerakademie zur Welt.
1907 - Familie Bulgakow zieht in Andreewski Spusk, 13 (die Wohnung, wo sich die Szenen des Romans "Die Weiße Garde" abspielen).
1909 - Bulgakow schließt das Erste Aleksandrow Gymnasium ab und beginnt das medizinische Studium an der Kiew Universität.

1913 - Bulgakow heiratet Tatjana Nikolajewna Lappa.
1916 - Bulgakow absolviert und arbeitet als Arzt - zuerst in an der Front gelegene Lasaretten, dann in dem Nikolsk Landkrankenhaus der Smolensk Gouvernement ("Aufzeichnungen eines jungen Arztes").
1917 - Beginnt zu schreiben "Aufzeichnungen eines jungen Arztes".
1918 - Rückkehr nach Kiew. Private Arztpraxis.
1919 - Ankunft in Wladikaukas. Bulgakow hört mit Medizin auf und treibt nur Journalistik und Literaturschaffen.
1921 - Ankunft in Moskau. Bulgakows wohnen mehrere Jahre in der Sadowaja, 10, Wohnung 50 ("böse Wohnung" -
Der Meister und Margarita).
1923 - Arbeiten an dem Roman "Die Weiße Garde". Erzählung "Teufeliade".
1924 - Scheidung von der T. N. Lappa und Beginn des Zusammenlebens mit L. E. Beloserskaja. Erzählung "Die verhängnisvollen Eier". Veröffentlichung der Abschnitte aus dem Roman "Die Weiße Garde".
1925 - Arbeiten an der Erzählung "Hundeherz" und an den Theaterstücken "Die Tage der Turbins" und "Soyas Wohnung".
|
1926 - Premieren der Schauspiele "Die Tage der Turbins" (MHAT - Moskow Art Theatre) und "Soyas Wohnung" (Wachtangow Theater). Haussuchung und Beschlagnahme der Handschrift "Hundeherz".
1928 - Arbeiten an dem Theaterstück "Beg". Verbot der Theaterstücke "Beg", "Die Tage der Turbins" und "Soyas Wohnung".
1929 - Beginn des Arbeiten an dem "Aufzeichnungen eines Toten" und am Theaterstück "Moliere". Aufhebung des Schauspiels "Die Tage der Turbins" im MHAT.
1930 - Arbeiten an der Inszenierung vom Gogol's Roman "Die toten Seelen" für MHAT. Bekanntschaft mit E. S. Schilowskaja, später Bulgakow's dritten Frau - Haupturbild von Margarita des Romans "Der Meister und Margarita". Das Telefongespräch mit Stalin.
1932 - Wiederauffürung des Theaterstück "Die Tage der Turbins" im MHAT. Scheidung von L. E. Beloserskaja und Eheschliessung mit E. S. Schilowskaja-Bulgakow. Arbeiten am Roman "Der Meister und Margarita".
1935 - Vollendung der Arbeit am Theaterstück "Aleksandr Puschkin (Die letzten Tage)".
1936 - Premiere und - nach 7 Auffürungen - die Aufhebung des Schauspiels "Moliere" in MHAT. Bulgakow geht vom MHAT und fängt als Librettist beim Bolschoj Theater an.
1938 - Vollendung der Handschrift des Romans "Der Meister und Margarita" und der Inszenierung von "Don Quixote".
1939 - Das Theaterstück "Batum" und die Vorlesung des ganzen Textes "Der Meister und Margarita" im Freundenkreis.
1940 - Bulgakow diktiert die letzten Korrekturen zum Text "Der Meister und Margarita".
10. März 1940 - Michail Afanasjewitsch Bulgakow stirbt an Nephrosklerose.
|